Sparen Sie mit Autogas
- Vorteile von Autogas
Reduzierung der Treibstoffkosten:
Aufgrund ökologischer Vorteile ist die Mineralölsteuer auf Gas vom Gesetzgeber bis zum Jahr 2018 auf ein Minimum festgeschrieben. Der Preis liegt langfristig etwa bei der Hälfte des Preises für einen Liter Benzin. Selbst bei relativ geringen Jahres- Kilometerfahrleistungen sind somit kurze Amortisationszeiten realisierbar.
Größere Reichweite:
Neben dem Flüssiggas kann ein Gasfahrzeug zusätzlich auch noch mit normalem Benzin gefahren werden. Wodurch sich eine Reichweite von bis zu 1.000 km ergibt. Per Knopfdruck kann bei einem bivalenten Antrieb auch während der Fahrt von Autogas auf Benzin Betrieb gewechselt werden.
Problemloser Einbau:
Fast alle Benzin betriebenen Fahrzeuge können mit Flüssiggas-Anlagen ausgerüstet werden.
Gute Versorgungsdichte:
Autogas ist weiter verbreitet als Erdgas: Weltweit fahren rund 7,5 Mio. Autogasfahrzeuge gegenüber nur 1,2 Mio Erdgasfahrzeugen. Die Versorgungsdichte mit Flüssiggas-Tankstellen wächst derzeit weiter stark an. Dieser positive Trend wurde von der Bundesregierung belohnt und der Steuersatz für Autogas bis 2018 festgeschrieben.
Geringere Geräuschemissionen:
Autogas hat keine Bleizusatze, ist ausgesprochen klopffest und lässt Motoren deutlich leiser laufen. So werden auch die Geräuschemissionen hörbar herabgesetzt.
Hohe Umweltfreundlichkeit:
Flüssiggas ist im höchsten Maße umweltgerecht. Neben dem geringeren Schadstoffausstoß (CO2...) ist auch der Tankvorgang selber erheblich umweltgerechter, da keine Schad- und Geruchsstoffe in die Luft gelangen, wie etwa beim Tanken von flüssigem Kraftstoff. Das Flüssiggas fließt über ein geschlossenes System in den Tank. Verdunstungseffekte oder Verunreinigungen des Bodens sind dadurch ausgeschlossen.
Vorteile gegenüber Erdgas-Fahrzeugen:
Autogas ist aufgrund des vergleichsweise geringen Platzbedarfs für den Gasbehälter für den Einsatz in Fahrzeugen besser geeignet, als Erdgas (lediglich die Reserverad-Mulde wird an zusätzlichem Platz benötigt). Die Praktikabilität und der Nutzwert des Fahrzeugs werden somit nicht ein- schränkt. Die Betankung mit Autogas ist eben so einfach wie mit Benzin.
- Funktion
Flexibel, günstig, zuverlässig
Die Funktionsweise der Autogas-Anlage ähnelt der einer Benzineinspritzanlage:
Das Autogas (auch Flüssiggas oder LPG genannt), wird mit Überdruck in separaten Leitungen direkt bis vor die Einlassventile der einzelnen Zylinder geführt. Ein Mikroprozessor regelt die Einspritzmenge und stellt die schadstoffarme und günstige Verbrennung im Motor sicher.
- Einbau
Wir bauen Autogasanlagen in fast alle Benzin getriebenen Fahrzeuge ein.
Für den Einbau und die Wartung wurde das Personal speziell geschult
- GAP
- (Vd TÜV 750).
Für weitere Fragen nehmen Sie gerne Kontakt über das Kontaktformular auf oder rufen Sie uns einfach an.
- Die Zusammensetzung von Autogas (Flüssiggas)
Flüssiggas wird bei der Förderung und Raffination von Rohöl und Erdgas gewonnen. Es ist der Sammelbegriff für Propan, Butan und deren Gemische. Diese Kohlenwasserstoffe sind ursprünglich gasförmig, verflüssigen sich aber bereits bei geringem Druck.
Flüssiggas ist ökologisch und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt:
- einer der umweltverträglichsten Energieträger
- problemloser Einsatz in Wasserschutzgebieten
- nahezu rückstandslose und saubere Verbrennung (blei-, schwefel- und benzolfrei)